Gasthaus Stern: Schlierbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schlierbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Herzlich willkommen in der
Gemeinde Schlierbach

Kirchheimer Straße 1: Gasthaus Stern

Bis zur Ablösung der Zehntlasten 1849 diente die große Scheune als Zehntscheuer und wurde nach dem Verkauf zum einfachen landwirtschaftlichen Gebäude.

Der Bauer Wilhelm Fauser baute 1886 sein landwirtschaftliches Anwesen in eine Wirtschaft mit Saal im oberen Geschoss, Stall und Fremdenzimmern um und erhielt die Schankkonzession für Wein, Bier, Most und Branntwein. Unter dem neuen Besitzer Jakob Deuschle wurde 1896 erstmals der Name „Stern“ erwähnt, die Wirtschaft verfügte jetzt auch über eine Kegelbahn und eine Gartenwirtschaft.
 
Im Zweiten Weltkrieg ruhte der Wirtschaftsbetrieb zwischen 1940 und 1945 mehrmals. Stattdessen dienten die Räume als „Lager“ für die in Schlierbach beschäftigten französischen Zwangsarbeiter. Im Keller wurde ein Luftschutzraum eingerichtet. Die Lagerfunktion setzte sich nach Kriegsende fort, weil hier von 1945 bis 1954 Heimatvertriebene die erste Unterkunft in Schlierbach fanden. Obwohl der Wirtschaftsbetrieb nach 1945 wieder geöffnet war, wurde sonntags der Saal zur katholischen Kirche für die Heimatvertriebenen umfunktioniert. Diese Regelung hatte bis Ende der vierziger Jahre Bestand, danach konnten die Katholiken in der evangelischen Georgskirche Gottesdienst halten. Erst 1967 errichtete die katholische Kirchengemeinde die Heilig-Kreuz-Kirche in der Dorfwiesenstraße.

1973 schloss die Wirtschaft endgültig, im Juli erwarb die Volksbank Kirchheim das Anwesen und veräußerte es 1979 an eine Baugesellschaft. Diese brach das Gebäude ab und errichtete 1981 ein Mehrfamilienhaus mit Eigentumswohnungen.