Kunstprojekt: Schlierbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schlierbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Herzlich willkommen in der
Gemeinde Schlierbach

Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv - Kinder gestalten Zukunft

Wir freuen uns, Ihnen von einem besonderen und einzigartigen Projekt berichten zu dürfen, das wir mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration aus dem dortigen Förderprogramm „Impulse Inklusion“ umsetzen werden. Unter dem Titel „Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv – Kinder gestalten Zukunft“ möchten wir eine Plattform schaffen, auf der Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam kreativ tätig werden und sich als Teil einer inklusiven Gemeinschaft erleben können.

Was steckt hinter dem Projekt?
Das zentrale Ziel des Projekts ist es, Kinder durch die Kunst miteinander zu verbinden und die Werte von Inklusion und Akzeptanz in den Mittelpunkt zu stellen. Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren aus allen Schlierbacher Kindergärten und dem Kinderhaus werden gemeinsam an verschiedenen künstlerischen Arbeiten wie Zeichnungen, Collagen und dreidimensionalen Objekten arbeiten. Dabei steht die Frage im Raum: „Wie sieht eine Welt aus, in der alle dazugehören?“

So läuft das Projekt ab:

  • Einführungsworkshop: Zu Beginn lernen die Kinder einander kennen und sammeln erste Ideen. Sie werden dabei von erfahrenen Künstlerinnen und Erzieherinnen begleitet.
  • Gemeinsames Gestalten: Über mehrere Wochen hinweg arbeiten die Kinder in kleinen Gruppen an ihren Kunstwerken. Diese Gruppen sind bewusst gemischt, um den Austausch und das Miteinander zu fördern.
  • Abschlussausstellung: Zum Abschluss des Projekts präsentieren die Kinder ihre Werke in einer großen Ausstellung. Diese wird nicht nur die Kreativität der Kinder zeigen, sondern auch die Botschaft der Inklusion in die Öffentlichkeit tragen.

Warum ist dieses Projekt so wichtig?
Das Projekt bietet Kindern die Möglichkeit, voneinander zu lernen und Barrieren spielerisch zu überwinden. Es zeigt, dass Vielfalt eine Stärke ist, und vermittelt den Kindern Werte wie Empathie, Respekt und Zusammenarbeit. Gleichzeitig sensibilisiert es die Öffentlichkeit für das Thema Inklusion und regt zum Nachdenken an.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Kindern etwas Einzigartiges zu schaffen und sind voller Vorfreude auf die kreativen Ergebnisse und die positiven Begegnungen, die dieses Projekt mit sich bringen wird.

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Gruppe 1 "Meine Lieblingsfarbe" 14.03.2025

Mit großer Freude und Begeisterung startete unser inklusives Kunstprojekt „Kunst verbindet – Gemeinsam inklusiv: Kinder gestalten Zukunft“. Die Projektgruppe, bestehend aus Julia Fritz, Lise, Krüger und Markus Mitterhofer (und jederzeit offen für Zuwachs!?), organisierte diesen besonderen Tag.

Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen, den Integrationskräften und natürlich den Kindern erlebten wir eine wunderbare Zeit. Trotz der wichtigen Bedeutung des Themas war die Atmosphäre voller Freude und Leichtigkeit. Es wurde viel gelacht, sich gegenseitig geholfen – und das nicht nur unter den Erwachsenen, sondern auch unter den Kindern. Alles fühlte sich ganz selbstverständlich an, so wie es auch sein sollte.

Kreativität ohne Grenzen

Ein Highlight des Tages, waren die beeindruckenden Leinwände, die die Kinder gestaltet haben. Zunächst durften sie ihre Lieblingsfarbe wählen und sich damit kreativ austoben. Anschließend wurden die Werke mit unterschiedlichen Materialien beklebt und weiter verziert. Die Ergebnisse sind einzigartig und spiegeln die Individualität jedes Kindes wider.

Ein inklusiver Einstieg

Zu Beginn des Projekttages gab es einen Begrüßungskreis, in dem sich alle vorstellen konnten – selbstverständlich auch unsere Projektbegleiterin Lise, die das Vorhaben engagiert unterstützt. Danach ging es direkt ins kreative Arbeiten. Besonders spannend war es, dass die Kinder ihre Lieblingsfarben benennen durften. Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich die Vorlieben waren – genau wie in der Inklusion: Es spielt keine Rolle, wie jemand ist oder welche besonderen Bedürfnisse er hat. Jeder Mensch ist einzigartig, und genau das macht unsere Gemeinschaft so wertvoll.

Ein Projekt, das verbindet

Die Kinder waren voller Ideen und Energie – ihre Kreativität war einfach beeindruckend! Wir sind begeistert von den Kunstwerken, die an diesem Tag entstanden sind.

Um die Ergebnisse mit Ihnen zu teilen, werden wir auf der Homepage einen eigenen Bereich für das Projekt einrichten. Dort können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die entstandenen Bilder ansehen. Besuchen Sie dazu die Homepage der Gemeinde Schlierbach, klicken Sie auf „Leben und Wohnen“ und anschließend auf „Kinderbetreuung“. Dort finden Sie unseren Button „Projekt: Kunst verbindet“ mit allen Impressionen.

Wir freuen uns auf die nächsten kreativen Begegnungen (immer freitags) und darauf, gemeinsam weiter an diesem wundervollen Projekt zu arbeiten!

Ihr Projektteam

Mitmachen und Kontakt
Wer Interesse hat, sich an diesem spannenden Projekt zu beteiligen, kann sich jederzeit gerne per E-Mail unter m.mitterhofer@schlierbach.de oder telefonisch unter 07021/97006-23 melden.

Gruppe 2 "Meine Lieblingsfarbe" 21.03.2025

Gemeinsam kreativ – Inklusion hautnah erleben

Mit großer Freude und Begeisterung startete nun auch die zweite Gruppe unseres Projekts „Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv – Kinder gestalten Zukunft“. Trotz personeller Herausforderungen haben wir es geschafft, das Vorhaben weiterzuführen. Kurzerhand transportierten wir alle Materialien vom Dr.-Irmgard-Frank-Kindergarten in das Atelier des Gebrüder-Weiler-Kindergartens.

Auch hier zeigte sich wieder, wie wichtig unserem Bündnis dieses Projekt ist. Am Tag selbst erhielten wir zudem tatkräftige Unterstützung: Der Dr.-Irmgard-Frank-Kindergarten stellte uns eine Fachkraft zur Seite. Das ist gelebter Zusammenhalt – vielen Dank an alle Beteiligten!

Wir waren begeistert, wie engagiert die Kinder der zweiten Gruppe mitgestalteten. Sie stellten Fragen, diskutierten mit Lise und setzten sich kreativ mit den Themen auseinander. Diese aktive Beteiligung zeigt uns, dass unser Projekt genau den richtigen Nerv trifft.

Ab heute möchten wir als Bündnis verstärkt verschiedene Themen präsentieren (im Blättle) und insbesondere für das Thema Inklusion sensibilisieren. Unser Ziel ist es, Inklusion nicht nur zu thematisieren, sondern aktiv zu leben und weiter auszugestalten. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und die vielen kreativen Begegnungen, die noch vor uns liegen!

Die Kinder waren voller Ideen und Energie – ihre Kreativität war einfach beeindruckend! Wir sind begeistert von den Kunstwerken, die an diesem Tag entstanden sind.

Um die Ergebnisse mit Ihnen zu teilen, werden wir auf der Homepage einen eigenen Bereich für das Projekt einrichten. Dort können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die entstandenen Bilder ansehen. Besuchen Sie dazu die Homepage der Gemeinde Schlierbach, klicken Sie auf „Leben und Wohnen“ und anschließend auf „Kinderbetreuung“. Dort finden Sie unseren Button „Projekt: Kunst verbindet“ mit allen Impressionen.

Ihr Projektteam

Mitmachen und Kontakt
Wer Interesse hat, sich an diesem spannenden Projekt zu beteiligen, kann sich jederzeit gerne per E-Mail unter m.mitterhofer@schlierbach.de oder telefonisch unter 07021/97006-23 melden.

Gruppe 1 "Van Gogh's Mandelblüte" 28.03.2025

Inspiration Mandelblütenzauber: Ein Puzzel voller Kreativität

Letzten Freitag erlebten wir wieder einen wunderbaren Vormittag in unserem Inklusionsprojekt. Inspiriert von Vincent van Gohs Mandelblüten hatte Lise etwas ganz Besonderes vorbereitet.

Mit viel Begeisterung und Kreativität gestalten die Kinder und Betreuer kleine Kunstwerke, die später wie ein Puzzel zu einem großen, beeindruckenden Gesamtbild zusammengefügt werden.

Die Vorfreude auf das fertige Kunstwerk ist riesig!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und dieses Projekt mit soviel Freude und Engagement bereichert haben.

Wir haben auf unserer Homepage einen Button zum Kunstprojekt eingerichtet.
Bitte besuchen Sie die Homepage, gehen Sie über „Leben und Wohnen“ → „Kinderbetreuung“ und klicken Sie dort auf unseren Projekt-Button.

Ihr Projektteam

Mitmachen und Kontakt
Wer Interesse hat, sich an diesem spannenden Projekt zu beteiligen, kann sich jederzeit gerne per E-Mail unter m.mitterhofer@schlierbach.de oder telefonisch unter 07021 9700623 melden.

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Gruppe 2 "Van Gogh's Mandelblüte" 04.04.2025

Wenn die Mandelblüte erwacht – Kunst voller Leben im Kinderatelier
Ein besonderer Vormittag mit der zweiten Gruppe von „Kunst verbindet“

Der vergangene Freitag war ein besonderer Tag für die zweite Gruppe unseres Kunstprojekts „Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv – Kinder gestalten Zukunft“. Das Thema war – wie auch schon bei der ersten Gruppe – der berühmte Künstler Vincent van Gogh und seine zauberhafte Darstellung der Mandelblüte.

Bereits am Vormittag lag eine kreative Spannung in der Luft. Die Sonne tauchte das Atelier der Gebrüder-Weiler-Schule in ein warmes Licht, das sich perfekt mit der frühlingshaften Atmosphäre verband. Die Kinder kamen voller Vorfreude ins Haus, begleitet von den Erzieherinnen – und natürlich unserer Lise, die das kreative Geschehen erneut mit viel Feingefühl und inspirierender Ruhe begleitete.

Mit Pinseln, Farben und viel Fantasie machten sich die Kinder ans Werk. Die zarten Äste der Mandelblüte, das leuchtende Himmelblau im Hintergrund – all das wurde mit kindlicher Leichtigkeit und erstaunlichem Feingefühl umgesetzt. Dabei entstanden ganz individuelle Kunstwerke, die den Geist van Goghs auf eigene, besondere Weise einfangen.

Doch nicht nur im Atelier wurde gestaltet: Draußen im Garten beobachtete man emsige kleine Künstlerinnen und Künstler, die mit Begeisterung auf der Suche nach dem „richtigen“ Stecken waren – denn: Es soll ja noch weitergehen mit dem Projekt! Was daraus entsteht, möchten wir heute noch nicht verraten – aber so viel sei gesagt: Die Kinder haben Großes vor, und erste Ideen für die kommende Ausstellung nehmen bereits Gestalt an.

Besonders beeindruckend war an diesem Tag, wie konzentriert und mit welch ruhiger Energie die Kinder bei der Sache waren. Sie spürten die Bedeutung des Themas, tauchten tief in die Farbenwelt ein und fanden Ausdruck für das, was sie bewegt. Genau hier liegt die Kraft von „Kunst verbindet“: In der Begegnung, im Tun, im gemeinsamen Gestalten – unabhängig von Alter, Herkunft oder Unterstützungsbedarf.

Und wer nun neugierig geworden ist:
Die entstandenen Werke werden schon bald in einer Ausstellung zu sehen sein – und wir freuen uns schon jetzt darauf, sie mit allen Interessierten zu teilen. Denn: Kunst darf wachsen, wirken und verbinden.

Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Gruppe 1 "Kunterbunte Skulpturen - Werkstatt" 11.04.2025

Kunterbunte Skulpturen-Werkstatt

 

Heute startete die Kunterbunte Skulpturen-Werkstatt – ein weiterer Baustein im Projekt „Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv – Kinder gestalten Zukunft“. Schon am ersten Tag wurde mit großer Neugier gestaltet, geklebt, geformt und gemalt. Die Kinder tauchten mit viel Begeisterung in die Welt der Farben, Materialien und Ideen ein.

Kinder aus verschiedenen Einrichtungen arbeiten gemeinsam an ihren Skulpturen – begleitet von Künstlerinnen, Fachkräften und Integrationskräften. Dabei steht nicht nur die kreative Gestaltung im Mittelpunkt, sondern vor allem das gemeinsame Miteinander: Kinder mit und ohne Unterstützungsbedarf begegnen sich auf Augenhöhe, unterstützen sich gegenseitig und lassen ihre Ideen lebendig werden.

Ein Kind brachte es gleich am ersten Tag auf den Punkt: „Unsere Figuren sind wie wir – alle verschieden und trotzdem zusammen!“

Die entstehenden Skulpturen werden im Rathaus Schlierbach zu sehen sein – mit Rundführungen der Kinder für interessierte Gäste. Das Bündnis der kreativen Vielfalt lädt schon jetzt herzlich zur Ausstellung ein und freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher