Berichte
Hier finden Sie alle Berichte, die wir zum Thema Bündnis veröffentlichen.
Blättle vom 14.02.2025 Integrationstreffen zum Thema Kunstprojekt
Bericht: Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv - Kinder gestalten Zukunft.
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Am Montag, den 10. Februar 2025, fand das erste Treffen des Integrationstreffens statt. Zweimal im Jahr lädt Herr Mitterhofer zum großen runden Tisch ins Rathaus ein, um sich mit allen Beteiligten auszutauschen.
Vorstellung des Projekts:
Im Mittelpunkt des Treffens stand die ausführliche Vorstellung des Projekts „Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv - Kinder gestalten Zukunft“ durch Lise Krüger und Markus Mitterhofer. Ziel ist es, einen kreativen Impuls nach Schlierbach zu bringen, bei dem die Kinder im Mittelpunkt stehen. Neben dem Projektzeitplan wurde betont, dass es sich um ein offenes Konzept handelt, das Raum für individuelle Wünsche und Anregungen lässt. Auch in den kommenden zwölf Monaten soll flexibel auf die Ideen und Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden. Die Anwesenden zeigten sich begeistert von diesem Ansatz.
Warum ist dieses Projekt so wichtig?
Das Projekt bietet Kindern die Möglichkeit, voneinander zu lernen und Barrieren spielerisch zu überwinden. Es zeigt, dass Vielfalt eine Stärke ist, und vermittelt den Kindern Werte wie Empathie, Respekt und Zusammenarbeit. Gleichzeitig sensibilisiert es die Öffentlichkeit für das Thema Inklusion und regt zum Nachdenken an.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Kindern etwas Einzigartiges zu schaffen und sind voller Vorfreude auf die kreativen Ergebnisse und die positiven Begegnungen, die dieses Projekt mit sich bringen wird.
Austausch mit den Integrationskräften:
Ein weiterer wichtiger Punkt des Treffens war der Austausch über Wünsche, Anregungen und Erfahrungen der Integrationskräfte. Der Austausch zwischen Integrationskräften und der Leitung ist wichtig, weil er eine enge Zusammenarbeit und eine optimale Förderung der Kinder ermöglicht. Integrationskräfte haben direkten Kontakt zu den Kindern und können wertvolle Beobachtungen weitergeben, die für individuelle Fördermaßnahmen entscheidend sind.
Durch regelmäßige Kommunikation kann die Leitung sicherstellen, dass die pädagogischen Konzepte umgesetzt werden.
Zudem stärkt der Austausch das Teamgefühl und sorgt für eine bessere Abstimmung zwischen allen Beteiligten.
Die lebhafte Diskussion und das große Interesse an dem Projekt haben gezeigt, wie wertvoll diese Treffen sind.
Mitmachen und Kontakt
Wer Interesse hat, sich an diesem spannenden Projekt zu beteiligen, kann sich jederzeit gerne per E-Mail unter m.mitterhofer@schlierbach.de oder telefonisch unter 07021 9700623 melden.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und besonders an Lise Krüger für die Unterstützung!
Blättle vom 21.03.2025 Kunstprojekt - Start
Auftakt: "Kunst verbindet – Gemeinsam inklusiv: Kinder gestalten Zukunft"
Mit großer Freude und Begeisterung startete unser inklusives Kunstprojekt „Kunst verbindet – Gemeinsam inklusiv: Kinder gestalten Zukunft“. Die Projektgruppe, bestehend aus Julia Fritz, Lise, Krüger und Markus Mitterhofer (und jederzeit offen für Zuwachs!?), organisierte diesen besonderen Tag.
Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen, den Integrationskräften und natürlich den Kindern erlebten wir eine wunderbare Zeit. Trotz der wichtigen Bedeutung des Themas war die Atmosphäre voller Freude und Leichtigkeit. Es wurde viel gelacht, sich gegenseitig geholfen – und das nicht nur unter den Erwachsenen, sondern auch unter den Kindern. Alles fühlte sich ganz selbstverständlich an, so wie es auch sein sollte.
Kreativität ohne Grenzen
Ein Highlight des Tages, waren die beeindruckenden Leinwände, die die Kinder gestaltet haben. Zunächst durften sie ihre Lieblingsfarbe wählen und sich damit kreativ austoben. Anschließend wurden die Werke mit unterschiedlichen Materialien beklebt und weiter verziert. Die Ergebnisse sind einzigartig und spiegeln die Individualität jedes Kindes wider.
Ein inklusiver Einstieg
Zu Beginn des Projekttages gab es einen Begrüßungskreis, in dem sich alle vorstellen konnten – selbstverständlich auch unsere Projektbegleiterin Lise, die das Vorhaben engagiert unterstützt. Danach ging es direkt ins kreative Arbeiten. Besonders spannend war es, dass die Kinder ihre Lieblingsfarben benennen durften. Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich die Vorlieben waren – genau wie in der Inklusion: Es spielt keine Rolle, wie jemand ist oder welche besonderen Bedürfnisse er hat. Jeder Mensch ist einzigartig, und genau das macht unsere Gemeinschaft so wertvoll.
Ein Projekt, das verbindet
Die Kinder waren voller Ideen und Energie – ihre Kreativität war einfach beeindruckend! Wir sind begeistert von den Kunstwerken, die an diesem Tag entstanden sind.
Um die Ergebnisse mit Ihnen zu teilen, werden wir auf der Homepage einen eigenen Bereich für das Projekt einrichten. Dort können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die entstandenen Bilder ansehen. Besuchen Sie dazu die Homepage der Gemeinde Schlierbach, klicken Sie auf „Leben und Wohnen“ und anschließend auf „Kinderbetreuung“. Dort finden Sie unseren Button „Projekt: Kunst verbindet“ mit allen Impressionen.
Wir freuen uns auf die nächsten kreativen Begegnungen (immer freitags) und darauf, gemeinsam weiter an diesem wundervollen Projekt zu arbeiten!
Ihr Projektteam?
Mitmachen und Kontakt
Wer Interesse hat, sich an diesem spannenden Projekt zu beteiligen, kann sich jederzeit gerne per E-Mail unter m.mitterhofer@schlierbach.de oder telefonisch unter 07021 9700623 melden.
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Blättle von 28.03.2025 Was bedeutet Inklusion?
Inklusion – mehr als nur ein Wort
Wir als Bündnis der kreativen Vielfalt möchten regelmäßig Themen im Blättle aufgreifen, um für Inklusion zu sensibilisieren und zum Nachdenken anzuregen. Denn Inklusion bedeutet weit mehr als das bloße Miteinander – es geht darum, echte Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Heute widmen wir uns einer grundlegenden Frage: Was bedeutet Inklusion wirklich? Und worin unterscheidet sie sich eigentlich von Integration? Diese Unterscheidung ist entscheidend für ein gemeinsames, inklusives Miteinander.
Bleiben Sie gespannt – wir freuen uns auf den Austausch!
Melden Sie sich gerne bei Herrn Mitterhofer, wenn Sie Teil unseres Bündnisses werden möchten. Wir freuen uns auf Sie
Was bedeutet Inklusion wirklich? Der Unterschied zwischen Integration und Inklusion
Der Begriff Inklusion wird oft verwendet, aber nicht immer richtig verstanden. Häufig wird er mit Integration gleichgesetzt, dabei gibt es entscheidende Unterschiede. Doch was bedeutet Inklusion wirklich – und warum ist sie so wichtig für unsere Gesellschaft?
Integration vs. Inklusion: Ein entscheidender Unterschied
Um den Unterschied zwischen Integration und Inklusion zu verdeutlichen, hilft ein einfaches Bild:
- Integration bedeutet, dass eine Gruppe (z. B. Kinder mit Behinderung oder mit Migrationshintergrund) in eine bestehende Gemeinschaft aufgenommen wird. Die Menschen müssen sich dabei oft an die „bestehenden Regeln“ anpassen.
- Inklusion geht einen Schritt weiter: Hier wird das System so verändert, dass alle von Anfang an dazugehören – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, Herkunft oder Besonderheiten.
Ein klassisches Beispiel ist der Schulbereich:
- Bei der Integration besucht ein Kind mit Behinderung eine Regelschule, muss sich aber an bestehende Strukturen anpassen (z. B. bekommt es eine Sonderbetreuung, bleibt aber in vielen Bereichen außen vor).
- Bei der Inklusion wird die Schule von Anfang an so gestaltet, dass alle Kinder – mit und ohne Behinderung – gleichberechtigt teilhaben können, z. B. durch barrierefreie Räume, differenzierten Unterricht und gemeinsame Lernkonzepte.
Inklusion bedeutet Vielfalt als Normalität
In einer inklusiven Gesellschaft gibt es keine „Sondergruppen“ mehr – sondern nur noch Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten, die gleichberechtigt zusammenleben. Inklusion bedeutet:
✔ Jeder Mensch ist wertvoll – unabhängig von Herkunft, Behinderung, Geschlecht oder sozialem Status.
✔ Es gibt keine „Sonderlösungen“, sondern ein gemeinsames Miteinander, das alle berücksichtigt.
✔ Strukturen werden so gestaltet, dass niemand ausgeschlossen wird.
Warum ist Inklusion wichtig?
- Gerechtigkeit: Jeder Mensch hat das Recht, selbstbestimmt und ohne Ausgrenzung am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
- Chancengleichheit: Bildung, Arbeit und Freizeit sollen für alle zugänglich sein – ohne Hürden.
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Inklusion fördert das gegenseitige Verständnis und reduziert Vorurteile.
Fazit: Inklusion als Ziel unserer Gesellschaft
Inklusion ist nicht nur eine pädagogische oder politische Aufgabe – sie ist eine Haltung. Sie bedeutet, dass wir nicht nur Menschen „mitdenken“, sondern Strukturen so gestalten, dass wirklich alle von Anfang an selbstverständlich dazugehören.
Denn: Eine inklusive Gesellschaft ist eine bessere Gesellschaft – für uns alle.
Blättle vom 04.04.2025 Mandelblütenzauber
Inspiration Mandelblütenzauber: Ein Puzzel voller Kreativität
Letzten Freitag erlebten wir wieder einen wunderbaren Vormittag in unserem Inklusionsprojekt. Inspiriert von Vincent van Gohs Mandelblüten hatte Lise etwas ganz Besonderes vorbereitet.
Mit viel Begeisterung und Kreativität gestalten die Kinder und Betreuer kleine Kunstwerke, die später wie ein Puzzel zu einem großen, beeindruckenden Gesamtbild zusammengefügt werden.
Die Vorfreude auf das fertige Kunstwerk ist riesig!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und dieses Projekt mit soviel Freude und Engagement bereichert haben.
Wir haben auf unserer Homepage einen Button zum Kunstprojekt eingerichtet.
Bitte besuchen Sie die Homepage, gehen Sie über „Leben und Wohnen“ → „Kinderbetreuung“ und klicken Sie dort auf unseren Projekt-Button.
Ihr Projektteam
Mitmachen und Kontakt
Wer Interesse hat, sich an diesem spannenden Projekt zu beteiligen, kann sich jederzeit gerne per E-Mail unter m.mitterhofer@schlierbach.de oder telefonisch unter 07021 9700623 melden.
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Blättle vom 11.04.2025 Wenn die Mandelblüte erwacht
Wenn die Mandelblüte erwacht – Kunst voller Leben im Kinderatelier
Ein besonderer Vormittag mit der zweiten Gruppe von „Kunst verbindet“
Der vergangene Freitag war ein besonderer Tag für die zweite Gruppe unseres Kunstprojekts „Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv – Kinder gestalten Zukunft“. Das Thema war – wie auch schon bei der ersten Gruppe – der berühmte Künstler Vincent van Gogh und seine zauberhafte Darstellung der Mandelblüte.
Bereits am Vormittag lag eine kreative Spannung in der Luft. Die Sonne tauchte das Atelier der Gebrüder-Weiler-Schule in ein warmes Licht, das sich perfekt mit der frühlingshaften Atmosphäre verband. Die Kinder kamen voller Vorfreude ins Haus, begleitet von den Erzieherinnen – und natürlich unserer Lise, die das kreative Geschehen erneut mit viel Feingefühl und inspirierender Ruhe begleitete.
Mit Pinseln, Farben und viel Fantasie machten sich die Kinder ans Werk. Die zarten Äste der Mandelblüte, das leuchtende Himmelblau im Hintergrund – all das wurde mit kindlicher Leichtigkeit und erstaunlichem Feingefühl umgesetzt. Dabei entstanden ganz individuelle Kunstwerke, die den Geist van Goghs auf eigene, besondere Weise einfangen.
Doch nicht nur im Atelier wurde gestaltet: Draußen im Garten beobachtete man emsige kleine Künstlerinnen und Künstler, die mit Begeisterung auf der Suche nach dem „richtigen“ Stecken waren – denn: Es soll ja noch weitergehen mit dem Projekt! Was daraus entsteht, möchten wir heute noch nicht verraten – aber so viel sei gesagt: Die Kinder haben Großes vor, und erste Ideen für die kommende Ausstellung nehmen bereits Gestalt an.
Besonders beeindruckend war an diesem Tag, wie konzentriert und mit welch ruhiger Energie die Kinder bei der Sache waren. Sie spürten die Bedeutung des Themas, tauchten tief in die Farbenwelt ein und fanden Ausdruck für das, was sie bewegt. Genau hier liegt die Kraft von „Kunst verbindet“: In der Begegnung, im Tun, im gemeinsamen Gestalten – unabhängig von Alter, Herkunft oder Unterstützungsbedarf.
Und wer nun neugierig geworden ist:
Die entstandenen Werke werden schon bald in einer Ausstellung zu sehen sein – und wir freuen uns schon jetzt darauf, sie mit allen Interessierten zu teilen. Denn: Kunst darf wachsen, wirken und verbinden.
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.
Blättle vom 17.04.2025 "Wir sagen Danke!"
Deutscher Kita-Preis: Wir sagen Danke!
Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Nachrichten und Glückwünsche, die uns anlässlich der Nominierung für den Deutschen Kita-Preis erreicht haben!
Diese Glückwünsche möchten wir auf diesem Weg an alle weitergeben, die Teil unseres Bündnisses sind und sich mit Herz und Engagement für das Thema Inklusion einsetzen. Denn: Diese Anerkennung gebührt uns allen! Ob in der täglichen Arbeit mit den Kindern, in der Unterstützung hinter den Kulissen oder in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit – gemeinsam gestalten wir ein starkes und inklusives Miteinander.
Wie geht es weiter?
Am 5. Mai 2025 erwartet uns von 10 bis 11 Uhr ein einstündiges Interview mit der Jury des Deutschen Kita-Preises. Dabei geht es um unser eingereichtes Konzept „Bündnis der kreativen Vielfalt“ und die besondere Arbeit, die wir hier vor Ort leisten.
Anschließend wird auf dieser Grundlage ein Gutachten erstellt. Ende Juni erhalten wir dann den offiziellen Bescheid. Natürlich halten wir Sie weiterhin auf dem Laufenden!
Ihr Bündnis der kreativen Vielfalt
Blättle vom 17.04.2025 "Neues aus dem Bündnis"
Neuigkeiten aus dem Bündnis der kreativen Vielfalt
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Schlierbach,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser „Bündnis der kreativen Vielfalt“ ab sofort eine neue Funktion auf der Homepage bietet, die es Ihnen ermöglicht, sich noch einfacher über alle unsere aktuellen Aktionen und Projekte zu informieren. Auf der Titelseite unserer Webseite finden Sie jetzt einen "Bündnis der kreativen Vielfalt-Button", der Sie direkt zu einer Übersicht führt, in der alle wichtigen Neuigkeiten zusammengefasst sind.
Ein Highlight, das wir Ihnen besonders ans Herz legen möchten, ist unser Kunstprojekt „Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv – Kinder gestalten Zukunft“. Dieses Projekt fördert nicht nur die kreative Entwicklung von Kindern, sondern legt auch besonderen Wert auf Inklusion und die Zusammenarbeit der verschiedenen Generationen und Kulturen in unserer Gemeinde. Auf der neuen Seite können Sie regelmäßig erfahren, was hinter den Kulissen passiert, wie sich das Projekt entwickelt und wie Sie sich aktiv beteiligen können.
Was erwartet Sie auf unserer Seite?
- Aktuelle Informationen zu allen laufenden und zukünftigen Aktionen
- Einblicke in das Kunstprojekt und die geplanten Veranstaltungen
- Möglichkeiten zur Teilnahme und Unterstützung
- Spannende Berichte über die Fortschritte der Kinder im Projekt
Der "Bündnis der kreativen Vielfalt -Button" ist Ihre neue Anlaufstelle für alles, was rund um das Bündnis und unsere Projekte passiert. Besuchen Sie uns regelmäßig, um auf dem Laufenden zu bleiben!
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Webseite umzusehen und sich aktiv in unser Kunstprojekt einzubringen. Zusammen können wir die kreative Vielfalt in unserer Gemeinde weiter stärken und die Kinder von Schlierbach auf ihrem Weg zur kreativen Entfaltung unterstützen.
Mit besten Grüßen,
Markus Mitterhofer
Blättle vom 17.04.2025 "Die Akteure stellen sich vor"
Bündnis der kreativen Vielfalt – die Akteure stellen sich vor
Das Bündnis der kreativen Vielfalt hat in den letzten Wochen großartigen Zuwachs von engagierten Akteurinnen und Akteuren bekommen. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Teilhabe, Inklusion und kreative Entfaltung von Kindern ein. Ob aus dem pädagogischen Bereich, der Kunst, Verwaltung oder Gesellschaft – jede*r kann mitmachen, der sich für eine bunte, offene und gestaltende Zukunft von Kindern engagieren möchte.
In den kommenden Wochen stellen sich die Akteurinnen und Akteure des Bündnisses vor – den Anfang macht heute:
Das Rathaus Schlierbach:
Bürgermeister Sascha Krötz, Gesamtleitung Markus Mitterhofer sowie Julia Fritz, die ihn im Bereich Kinder, Jugend und Schulen unterstützt, sind Teil des Bündnisses.
Warum das Bündnis für uns wichtig ist:
Kreativität verbindet Menschen und öffnet neue Perspektiven – unabhängig von Alter, Herkunft oder Einschränkungen. Als Gemeinde wollen wir diese Vielfalt fördern und Räume schaffen, in denen alle Kinder ihre Talente entdecken und sich entfalten können. Das Bündnis bringt wichtige Impulse für mehr Teilhabe und gemeinsames Gestalten in Schlierbach.
Blättle vom 2.05.2025 "Die Akteure stellen sich vor"
Letzte Woche haben sich die Kitas präsentiert - heute ist ein Bürger Schlierbachs an der Reihe!
Halbes Herz - volles Leben, das ist das Motto von Kenth Joite. Durch seine Lebensgeschichte und seine Lebensgeschichte und seine Erfahrungen ist ein sehr wertvoller Partner für uns.
Warum ist das Bündnis für Kenth wichtig?
"Inklusion ist für mich ein enorm wichtiges Thema. Durch meinen schweren Herzfehler musste ich bereits viele Hürden überwinden. DAs Bündnis kann man perfekt nutzen, um Erfahrungen und Tipps auszutauschen, um vieles zu vereinfachen und auch das Thema Inklusion mehr ins Gemeindeleben einzubringen. Das neue Bündnis bietet genau dafür die besten Möglichkeiten!"
Vielen Dank Kenth für deine Unterstützung!
Blättle vom 09.05.2025 "Bündnis der kreativen Vielfalt - Die Akteure stellen sich vor"
Bündnis der kreativen Vielfalt - die Akteure stellen sich vor
Heute ist Lise Krüger an der Reihe!
Das Bündnis verwirklicht gerade ein inklusives Kunstprojekt, bei dem Lise die künstlerische Leitung übernimmt.
Warum das Bündnis für Lise Krüger wichtig ist:
Das Projekt Kunst Verbindet liegt mir sehr nah am Herzen, weil es zwei für mich persönlich sehr wichtige Elemente im Leben zusammen bringt. In gesunder Beziehung mit einander zu leben und Kreativität. Kinderjahren sind wertvoll und prägend. Durch die Vielfalt an Farbe und Materialien können die jungen TeilnehmerInnen sich frei ausdrücken und begeisternde Kunst gestalten. Dieses Projekt schafft Räume um von einander zu lernen und einander zu ergänzen. Dies zusammen mit Anderen zu erleben macht enorm viel Spaß!
Vielen Dank Lise für deine Tolle Arbeit mit und für die Kinder!
Blättle vom 23.05.2025 "Die Akteure stellen sich vor!"
Bündnis der kreativen Vielfalt - Die Akteure stellen sich vor
Letztes Mal hat sich Lise Krüger präsentiert - heute ist eine Mutter eines mitwirkenden Kindes an der Reihe!
Warum ist das Bündnis für Sie als Mutter wichtig?
Für mich als Mutter ist es wichtig, dass meine Tochter mit anderen Kindern spielt – unabhängig davon, wie unterschiedlich sie sind. Kinder lernen durch gemeinsame Erfahrungen und durch den offenen Austausch miteinander. Genau deshalb ist Inklusion für mich so bedeutend: Jedes Kind soll die Chance haben, dazuzugehören, mitzumachen und voneinander zu lernen.
Ein Kunstprojekt bietet dafür einen idealen Rahmen. Es schafft Raum für Kreativität, Begegnung und Ausdruck. Jedes Kind kann seine Ideen einbringen – unabhängig von Sprache, Herkunft oder besonderen Bedürfnissen. Im gemeinsamen Gestalten entsteht nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein starkes Gefühl von Gemeinschaft, in dem Vielfalt als Bereicherung erlebt wird.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mitwirkung an unserem Bündnis!
Blättle vom 23.05.2025 "Deutscher Kita Preis - wir sind unter den letzten 15"
Deutscher Kita-Preis – Wir sind unter den letzten 15!
Wie berichtet, gehören wir zu den letzten 15 Nominierten für den Deutschen Kita-Preis – eine große Ehre für unser Team und unsere Gemeinde!
Vor Kurzem fand das einstündige Interview mit der Jury statt. Mit dabei waren Herr Krötz, Herr Mitterhofer und Frau Fritz. Es wurden viele, teils sehr tiefgehende Fragen gestellt – inhaltlich, organisatorisch und mit Blick auf unser pädagogisches Konzept. Wir haben unser Bestes gegeben und unsere Einrichtung mit viel Herzblut vertreten.
Aus dem Gespräch wird nun ein ausführliches Gutachten erstellt. Im Juni erfahren wir, ob wir es ins Finale geschafft haben und zur großen Preisverleihung nach Berlin eingeladen werden.
Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden und bedanken uns herzlich für die großartige Unterstützung – für unser Team, unsere Kinder und unsere ganze Gemeinde!
Blättle vom 30.05.2025 "Die Akteure stellen sich vor"
Bündnis der kreativen Vielfalt – ein Fazit
In den letzten Wochen haben wir Ihnen die verschiedenen Akteure unseres Bündnisses vorgestellt und sie sprechen lassen, warum ihnen die Arbeit in unserem Bündnis so wichtig ist. Von der Verwaltung über Die Kindergärten bis hin zu Betroffenen und Bürgern – Sie alle sind ein Teil unseres Bündnisses und wirken mit ihrer eigenen Erfahrung und wirklich tollem Engagement mit.
Aus diesen Vorstellungen haben sich immer wieder Interessierte bei Herrn Mitterhofer gemeldet und mittlerweile sind daraus tolle Gespräche und Treffen entstanden.
Inklusion ist ein sehr komplexes und emotionales, aber auch sehr dankbares Thema, bei dem es unendlich viele Ideen gibt, die gerne umgesetzt werden möchten.
Und nun sind Sie dran: Sie wollen auch ein Akteur unseres Bündnisses werden und aktiv Meilensteine für gelebte Inklusion setzen?
Dann melden Sie sich gerne bei Herrn Mitterhofer unter 07021-97006-23 oder m.mitterhofer@schlierbach.de
Blättle vom 04.07.2025 "Bündnis der kreativen Vielfalt": ein starkes Zeichen für Inklusion und Kreativität
Wir freuen uns sehr: Unser Projekt „Kunst verbindet: Gemeinsam inklusiv – Kinder gestalten Zukunft“ gehört deutschlandweit zu den besten 15 Bündnissen!
Auch wenn wir es, wie bereites berichtet, nicht ins Finale geschafft haben – unser Weg geht weiter.
Am vergangenen Montag traf sich unser „Bündnis der kreativen Vielfalt“ gemeinsam mit unseren Eventmoderatoren Benjamin und Benjamin zu einer intensiven Vorbereitung auf unsere große Veranstaltung im Oktober:
„5 Geschichten in 90 Minuten“ – eine bunte, berührende und kreative Reise durch die Welt, wie sie Inklusion erleben und mitgestalten.
Die Veranstaltung findet in der Dorfwiesenhalle Schlierbach statt und wird ein besonderes Ereignis:
Vielfältige Perspektiven, echte Geschichten und starke Bilder zeigen wie wichtig Teilhabe für alle Kinder ist – unabhängig von Herkunft und Sprache oder individuellen Fähigkeiten.
Denn Inklusion ist kein Zusatz, sondert ein Grundprinzip unseres Zusammenlebens.
Viele engagierte Partner begleiten uns bei der Umsetzung – wir danken schon jetzt allen, die sich mit Herzblut einbringen.
Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend, der zeigt: Vielfalt ist Stärke – und gemeinsam gestalten wir Zukunft.
Markus Mitterhofer