Ehemalige Mühle: Schlierbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schlierbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Herzlich willkommen in der
Gemeinde Schlierbach

Ebersbacher Straße 1: Mühle

Auch in Schlierbach gab es eine Mühle, die sich am sogenannten Mühlbergle, jetzt Ebersbacher Straße 1, befand. Im Gegensatz zu den in Württemberg üblichen Mühlen, die zum Teil schon Jahrhunderte alt waren und mit Wasserkraft betrieben wurden, handelte es sich hier um eine mit elektrischer Kraft betriebene Mühle. Am 29. Mai 1921 gründeten 10 Schlierbacher Bürger eine landwirtschaftliche Genossenschaft, deren Zwecke die Einrichtung und der Betrieb einer Getreidemühle sowie der gemeinschaftliche Ein- und Verkauf, auch die Lagerung landwirtschaftlicher Erzeugnisse waren. Den Vorstand bildeten der Bauer Jakob Häderle, Schultheiß Karl Lang, der Schlossermeister Christian Kromer, der Schreinermeister und Postagent Karl Heber sowie der Käser August Hagmann. Am 10. Juni 1921 erwarb die Genossenschaft „Getreidemühle Schlierbach“ das landwirtschaftliche Anwesen der sieben Erben von Andreas Weigele, vertreten durch die Rößlewirtin Berta Weigele in der Ebersbacher Straße 1. Die Scheune wurde zu Mühle und Lager ausgebaut. Der Eintrag in das Genossenschaftsregister erfolgte 1923. Die Genossenschaft beschäftigte zwischen 1921 und 1927 den Müller Johannes Hummel (gebürtig aus Hepsisau, vorher wohnhaft in Uhingen) als Betriebsleiter. Allerdings schien das Unternehmen nicht gut zu funktionieren, denn Hummel verzog 1927 nach Linsenhofen und die Generalversammlung beschloss am 19. und 29. Januar 1930 die Auflösung der Genossenschaft. Am 19. April 1930 kaufte der Müller Ernst Schneider das Anwesen und führte den Mühlbetrieb, der 1962 im Zuge des damaligen Mühlensterbens geschlossen wurde. Das Gebäude steht heutzutage noch und wird als Wohnhaus genutzt.