Rathaus: Schlierbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Schlierbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Herzlich willkommen in der
Gemeinde Schlierbach

Das Rathaus

Erstmals wurde 1844 in der Oberamtsbeschreibung Göppingen erwähnt, dass ein Rathaus in den Kriegswirren des Dreißigjährigen Kriegs abgebrannt sein soll. 1677 könnte ein Rathaus wieder vorhanden gewesen sein, denn bei der Neubesetzung der Lehrerstelle wurde das Erdgeschoss des Rathauses als Schulstube erwähnt. Zwischen 1760 und 1770 soll das Gebäude wiederum zerstört worden sein. Besser dokumentiert ist der Neubau von 1836 bis 1837 am heutigen Platz, begründet durch die Nutzung als Schulhaus.
 
Die Annahme, das Rathaus sei 1828 abgebrannt, beruht auf einer missverständlichen Erwähnung im Pfarrbericht aus dem Jahr 1828.

Die Unterbringung der Feuerlöschgeräte und die weiterhin wachsende Schuljugend bedingten 1899 den Beschluss der Gemeindegremien, ein neues, größeres Rat- und Schulhaus zu erbauen. Außerdem sollte im Untergeschoss eine Bademöglichkeit geschaffen werden, denn es gab in keinem Haus fließendes Wasser. Auch eine Zentralheizung wurde verwirklicht. Die Baukosten beliefen sich 1901 auf 65.000 Mark, davon finanzierte die Gemeinde 30.000 Mark durch ein Darlehen. Der Rest wurde aus Bauzuschüssen der staatlichen Verwaltung und der Gaiserstiftung finanziert. Deshalb wurde an der Fassade ein Relief des Stifters Gottlieb Leonhard Gaiser angebracht. Das Bad konnte erst 1911 bis 1912 verwirklicht werden.

Am 20.04.1945 zündeten amerikanische Soldaten das Rathaus an, nachdem sie beim Einmarsch von dort aus beschossen worden waren. Der andauernde amerikanische Beschuss und die Explosionen der dort gelagerten Munition verhinderten Löscharbeiten, so dass der Bau bis auf die Grundmauern niederbrannte.

Die Gemeinde mietete vier Räume im Gasthaus Rose (Hauptstraße 35) für die Verwaltung an und verwendete die Säle in der Krone (Hauptstraße 22) und im Deutschen Kaiser (Göppinger Straße 29) für den Schulunterricht. Mit steigenden Schülerzahlen mussten zusätzliche Räume im Pfarrhaus sowie im Kindergarten Hölzerstraße für den Unterricht aktiviert werden. Unter schwierigen Bedingungen begann die Gemeinde 1946 mit dem Neubau nach Plänen des Eislinger Architekten Albrecht Herbolzheimer. Die Baukosten wurden auf rund 160.000 Reichsmark veranschlagt. Am 12. April 1948 fand der erste Schulunterricht in den neuen Räumen statt. Die Verwaltung bezog am 1. August 1948 ihre Räume. Im Februar 1950 konnte das öffentliche Wannen- und Brausebad im Untergeschoss eingerichtet werden und am 13. Mai 1950 wurde der gesamte Bau offiziell eingeweiht.
 
Von 1948 bis 1966 befanden sich die Schulräume im ersten und zweiten Stock sowie im Dachgeschoß. Einige Klassen wurden bis 1979 noch im Rathaus unterrichtet. Als Multifunktionsgebäude beherbergte das Rathaus von 1948 bis 1977 im Erdgeschoss das Feuerwehrmagazin, davor befand sich die Brückenwaage. Zwischen 1956 und 1962 war auch der Polizeiposten mit Arrestraum darin untergebracht.

Nach dem Auszug der letzten Schulklasse fand von 1983 bis 1986 ein grundlegender Umbau statt. Die Verwaltungsräume und ein Sitzungssaal wurden im ersten und zweiten Stock eingebaut, im Erdgeschoss ein Bürgersaal und Veranstaltungsräume, nachdem das öffentliche Bad nicht mehr benutzt wurde.
 
1997 erfolgte eine umfangreiche Sanierung von Dach und Fassade und 2013 bis 2014 konnte mit dem Einbau des Außenaufzugs ein barrierefreier Zugang geschaffen werden.
 
Der Platz vor dem Rathaus diente seit 1901 als Schulhof. Seit 1995 wurde der Platz umgestaltet und durch die Pergola aufgewertet.

2009 ließ die Gemeinde bei der Firma Strassacker aus Süßen die Bronzefiguren Büttel, Kind und Hund gießen und aufstellen.